Datenschutzhinweise

Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns bei entrepreneurboat einen sehr hohen Stellenwert. Daher möchten wir Ihnen als Nutzer unseres Onlineangebots oder unserer Onlinepräsenzen auf Plattformen Dritter in unseren Datenschutzhinweisen verständlich offenlegen, was mit Ihren Daten geschieht, wenn Sie unsere Internetseiten nutzen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen.

Die Nutzung unserer Website oder bestimmter Dienste kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen. Soweit für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche oder vertragliche Rechtsgrundlage besteht, bitten wir Sie um eine Einwilligung. In jedem Fall können Sie sich hier über den Umfang der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage, den Zweck, Dauer der Speicherung und Ihre Rechte als betroffene Person informieren.

Inhaltsverzeichnis

1. Begriffsbestimmungen

Hier möchten wir Ihnen die wichtigsten datenschutzbezogenen Begriffe kurz erläutern, die im Rahmen unserer Datenschutzhinweise immer wieder vorkommen.

1.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine betroffene Person beziehen. Personenbezogene Daten stellen auch verschiedene Teilinformationen dar, die gemeinsam geeignet sind, eine bestimmte Person zu identifizieren.

Informationen, die nicht (mehr) zur Identifizierung der betroffenen Person geeignet sind (z.B. nach Anonymisierung der Daten), stellen keine personenbezogenen Daten dar.

Beispiele für personenbezogene Daten sind: Vor- und Nachname, Privatanschrift, private Telefonnummer, E-Mail-Adresse, die eindeutig einer natürlichen Person zugeordnet werden kann, IP-Adresse.

1.2. Verarbeitung

Verarbeitung umfasst unterschiedliche Vorgänge: Erhebung, Erfassung, Organisation, Ordnung, Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Auslesen, Abfrage, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten.

Die Verarbeitung kann vollständig oder teilweise automatisiert sowie nichtautomatisiert erfolgen.

1.3. Betroffene Person

Betroffene Person ist eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten der Verarbeitung durch oder im Namen des Verantwortlichen unterliegen. Im Regelfall sind Nutzer von Onlineangeboten betroffene Personen.

1.4. Verantwortlicher

Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, die über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (mit-)entscheidet. Die eigentliche Verarbeitung kann auch von einem Auftragsverarbeiter übernommen werden.

1.5. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter sind in der Regel beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden oder den Betrieb von Webseiten oder Diensten ermöglichen oder verbessern (z.B. Website-Hoster oder Zahlungsdienstleister).

1.6. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.7. Profiling

Profiling ist eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten unter Bewertung der persönlichen Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person, insbesondere zur Analyse oder Prognose von Aspekten bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben oder Interessen, Zuverlässigkeit oder Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betroffenen Person, soweit dies rechtliche Wirkung für die betroffene Person entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher für alle Webseiten mit den Domains entrepreneurboat.com, entrepreneurboat.net (einschließlich aller Subdomains) sowie Mitverantwortlicher für das LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/company/entrepreneurboat ist:

entrepreneurboat / Bartolomaeus Kukla
Kämergasse 27
52349 Düren
Deutschland

E-Mail: contact1@entrepreneurboat.net (Spamschutz-Hinweis: Unsere ordnungsgemäße Kontakt-E-Mail-Adresse entspricht der angegebenen, jedoch ohne die „1“)
Telefonnummer: +49 2421 4806608

3. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

3.1. Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionierender Webseiten sowie unserer Inhalte und Dienste erforderlich ist. Wir folgen dabei dem Grundsatz, dass nur für den jeweiligen Zweck erforderliche Daten verarbeitet werden. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Eine Ausnahme besteht für den Fall, dass die Verarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift erfolgen darf oder muss.

3.2. Erhebung von Daten

Daten werden zum einen erhoben, indem sie von der betroffenen Person mitgeteilt werden (z.B. Name und E-Mail-Adresse in einem Formular). Zum anderen werden Daten automatisiert beim Besuch unserer Webseiten oder bei der Inanspruchnahme bestimmter Dienste erhoben (z.B. IP-Adresse).

3.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

a) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

b) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

c) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

d) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

e) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.4. Speicherdauer und Datenlöschung

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, oder sich die betroffene Person berechtigterweise auf das Recht zur Löschung beruft oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3.5. Erforderlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung bestimmter personenbezogene Daten kann erforderlich sein, wenn diese gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen ergibt (z.B. Angaben zum Vertragspartner). Zu einem ordnungsgemäßen Vertragsschluss kann es erforderlich sein, dass uns die betroffene Person erforderliche personenbezogene Daten zur Verfügung stellt. Eine Nichtbereitstellung oder die Angabe falscher Angaben kann dazu führen, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden kann bzw. unwirksam ist. Vor einer Bereitstellung der erforderlichen Daten hat die betroffene Person das Recht, von uns Aufklärung zu verlangen, inwieweit die Verarbeitung dieser Daten zur Erreichung des beabsichtigten Zwecks erforderlich ist, ob dieses Erfordernis gesetzlich oder vertraglich begründet ist, sowie welche Folgen eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

3.6. Übermittlung von personenbezogenen Daten

Einige personenbezogene Daten können von Auftragsverarbeitern verarbeitet werden. Wir schließen mit allen von uns in Anspruch genommenen Auftragsverarbeitern Verträge (Vertrag über Auftragsverarbeitung), die den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zum Inhalt haben. Manche Auftragsverarbeiter bieten einen Datenverarbeitungszusatz zu den Nutzungsbedingungen an, der einen Vertrag über Auftragsverarbeitung ersetzt.

3.7. Datenverarbeitung in Drittstaaten

Einige von uns verwendete Dienste bzw. von uns beauftragte Auftragsverarbeiter können Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) sowie außerhalb des Europäischen Wirtschafsraums (EWR) (Drittstaaten) verarbeiten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in solchen Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann, außer es wurde einem Drittstaat ausdrücklich ein solches Datenschutzniveau bescheinigt. Eine aktuelle Liste dieser Staaten findet sich unter: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de?etrans=de. Datenverarbeitung in den USA und Kanada gilt nur dann als sicher gilt, wenn sich das jeweilige Unternehmen selbst als sicher zertifiziert. Eine aktuelle Liste dieser zertifizierten Unternehmen findet sich unter: https://www.dataprivacyframework.gov.

Bei Staaten, die diese Anforderungen nicht erfüllen, kann trotz Vorliegens entsprechender Standardvertragsklauseln (Standard contractual clauses – SCC) oder interner verbindlicher Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules – BCR) nicht ausgeschlossen werden, dass z.B. Behörden dieser Staaten auf die in ihrem Hoheitsgebiet gespeicherten Daten zu Überwachungszwecken zugreifen, diese verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungsvorgänge in Drittstaaten haben wir keinen Einfluss. Ferner hat die betroffene Person keine rechtliche Möglichkeit, die ihr gem. DSGVO zustehenden Rechte in diesen Drittstaaten geltend zu machen.

4. Rechte der betroffenen Person

Als betroffener Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

4.1. Auskunftsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Ist das der Fall, kann die betroffene Person von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittstaaten oder bei internationalen Organisationen – in diesem Zusammenhang kann die betroffene Person verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden;

d) die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

4.2. Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

4.3. Recht auf Löschung

4.3.1. Löschungspflicht

Die betroffene Person kann von dem Verantwortlichen verlangen, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4.3.2. Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

4.3.3. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt 4.3.1. genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kann die betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen:

a) wenn die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen für eine Dauer bestreitet, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

d) wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit der Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird die betroffene Person von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.5. Recht auf Unterrichtung

Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hat sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts hat die betroffene Person ferner das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

4.7. Widerspruchsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

4.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

c) mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a) und c) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

4.9. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht der betroffenen Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Bettina Gayk

Postanschrift:

Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Deutschland

Besuchsanschrift:

Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt:

Telefon: +49 211 384240
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de

5. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Sobald eine Änderung der von uns durchgeführten oder von uns beauftragten Verarbeitung es erforderlich macht oder relevante rechtliche Vorschriften sich ändern, passen wir unsere Datenschutzerklärung entsprechend an. Daher bitten wir Sie, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Aktualisierungen zu prüfen, damit Sie stets bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Rechte auf dem Laufenden bleiben.

Wir werden Sie informieren, sobald durch eine Änderung eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits erforderlich ist (z.B. Einwilligung) oder Sie eine sonstige individuelle Benachrichtigung von uns erhalten sollen.

Die in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Links und Kontaktinformationen überprüfen wir regelmäßig auf Gültigkeit. Bitte beachten Sie vor einer Kontaktaufnahme mit den von uns in Anspruch genommenen Anbietern, dass es dennoch vorkommen kann, dass bestimmte Angaben nicht mehr aktuell sein können.

6. Sicherheitsmaßnahmen

Um die Sicherheit der Nutzer unseres Onlineangebots und anderer Dienste zu erhöhen, treffen wir geeignete angemessene technische und organisatorische Maßnahmen.

Zu den Maßnahmen gehört u.a. der Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie uns, dem Anbieter des Onlineangebots und anderer Dienste, senden. Unsere Website nutzt dazu eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, die ein unberechtigtes Mitlesen verhindert (z.B. in einem öffentlichen WLAN). Eine sichere Verbindung erkennen Sie im Browser durch ein Schloss-Symbol und https:// am Anfang der Adresszeile.

Verarbeitungsvorgänge im Einzelnen

7. Websites und Log-Dateien

Für die Bereitstellung unseres Onlineangebots (Website und andere Dienste) nehmen wir die Leistungen eines Webhosting-Anbieters (Website-Provider) in Anspruch. Zu den Leistungen gehört u.a. die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und damit verbundene Dienstleistungen (insb. Rechenkapazität, Speicherplatz, Webseiten-Server, E-Mail-Server und Verwaltungsdienste).

Unser Webhosting-Anbieter ist ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.

Website: https://all-inkl.com.

Datenschutzhinweise: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen.

Wir haben mit diesem Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.

Bei jedem Aufruf einer unserer Webseiten oder Dienste mit der Domain entrepreneurboat.com erfasst der Server unseres Webhosting-Anbieters automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem des Nutzers, der Internet-Service-Provider des Nutzers, die IP-Adresse des Nutzers, das Land und den ungefähren Standort des Internet-Zugangs des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Webseite, von der das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer), Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.

Diese Daten werden ebenfalls in den Log-Dateien des Servers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Log-Dateien ist berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das IT-System des Webhosting-Anbieters ist notwendig, um dem Endgerät des Nutzers (z.B. Computer, Tablet oder Smartphone) unser Onlineangebot zur Verfügung zu stellen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung mittels Log-Dateien gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung in Log-Dateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Onlineangebots sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung des Onlineangebots sowie der Sicherung der von uns verwendeten IT-Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Onlineangebots ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Dateien ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung zum Endgerät des Nutzers bzw. zum Nutzer nicht mehr möglich ist. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Onlineangebots und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

8. Cookies und Einwilligungsverwaltung

Einige unsere Dienste verwenden Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete und werden auf dem Endgerät des Nutzers durch den Browser gespeichert. Zahlreiche Webseiten und Webdienste verwenden Cookies. Cookies dienen in erster Linie der Speicherung eines Logikzustands oder der Wiedererkennung des Nutzers, indem der Inhalt eines Cookies einen eindeutigen Wert enthält, der die Identifizierung des Browsers bzw. Endgeräts des Nutzers ermöglicht.

Cookies, die nur für die Dauer einer Sitzung benötigt werden und im Anschluss an die Sitzung gelöscht werden (Session-Cookies), sowie Cookies, die über die Sitzung hinaus im Browser gespeichert bleiben, bis diese vom Nutzer selbst gelöscht werden oder deren vorher definierte „Lebenszeit“ (in der Regel ein Jahr) erreicht ist (permanente Cookies) gehören zu den häufigsten Arten von Cookies.

Cookies können darüber hinaus jederzeit vom Nutzer im Browser manuell, oder automatisch nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden (dazu sind ggf. die Einstellungen im jeweiligen Browser anzupassen). Es ist ebenfalls möglich, Cookies im Browser gänzlich zu deaktivieren. In diesem Fall können einige Dienste, die auf Cookies angewiesen sind, nicht einwandfrei oder überhaupt nicht funktionieren.

Neben Cookies, die von unserer Webseite oder unseren Diensten gesetzt werden, können auch Cookies von Dritten (Third-Party-Cookies) Im Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, insbesondere wenn diese Dienste Dritter in unsere Webseiten eingebettet sind. Diese Cookies sind für die korrekte Ausführung dieser Dienste erforderlich.

Cookies können verschiedene Funktionen haben. Manche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen des Onlineangebots ohne diese teilweise oder gänzlich nicht funktionieren. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur korrekten Erbringung unseres Onlineangebots erforderlich sind (Notwendige Cookies – z.B. Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Webseiten), werden auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Gleiches gilt für Cookies, die nicht zur Identifizierung des Nutzers geeignet sind und lediglich den Logikzustand eines Dienstes unseres Onlineangebots speichern. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Soweit Cookies von Dritten oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir über diese gesondert und bitten ggf. um eine Einwilligung. Einwilligungen können vom Nutzer jederzeit widerrufen werden.

Wir setzen einen Dienst zur Einwilligungsverwaltung ein, in dessen Rahmen Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.), das automatische Laden eingebetteter Dienste bzw. Inhalte Dritter oder das Tracking für Statistik- oder Marketingzwecke eingeholt, gespeichert, vom Nutzer verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei werden Einwilligungserklärungen des Nutzers gespeichert, um deren Abfrage für eine gewisse Zeit nicht erneut wiederholen zu müssen sowie um die Einwilligungen entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können.

Dazu nutzen wir den Dienst „Real Cookie Banner“. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden sich unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/. Der Dienst wird ausschließlich auf einem eigenen Server bzw. auf einem Server unseres Website-Providers betrieben und durch den Verantwortlichen verwaltet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Der Nutzer ist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn der Nutzer die personenbezogenen Daten nicht bereitstellt, können wir seine Einwilligungen nicht verwalten.

Der Dienst zur Einwilligungsverwaltung bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, in welche Services (Dienste) aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat, und, falls Einwilligungen nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) eingeholt werden, um die Einwilligungen in TCF Partner, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen zu speichern. Im Rahmen der Darlegungspflicht nach DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, und falls Einwilligung nach dem TCF Standard eingeholt werden, in welche TCF Partner, Zwecke und Funktionen der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Schaltflächen), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben.

Sie können jederzeit hier oder auf der Webseite https://entrepreneurboat.com/privatsphaere-einstellungen Ihre aktuellen Einstellungen des Dienstes zur Einwilligungsverwaltung einsehen, ändern oder widerrufen:

Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Einwilligungen widerrufen

9. Sicherheitsdienste

Wir verwenden den Dienst „Wordfence“ von Defiant Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA.

Website: https://www.wordfence.com.

Datenschutzhinweise: https://www.wordfence.com/privacy-policy und https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation.

Standardvertragsklauseln: https://www.wordfence.com/standard-contractual-clauses.

Wir haben mit diesem Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.

Wordfence sichert unsere Webseiten vor Angriffen und Fehlern verschiedener Art (insb. durch eine Firewall sowie Sicherheits- und Fehlererkennungsfunktionen).

Cookies werden verwendet, um die Berechtigungen des Benutzers vor dem Zugriff auf WordPress zu prüfen, um Administratoren zu benachrichtigen, wenn sich ein Benutzer mit einem neuen Gerät oder Standort anmeldet, und um definierte Länderbeschränkungen durch speziell präparierte Links zu umgehen. IP-Adressen der Nutzer werden mit bekannten IP-Adressen als schädlich gekennzeichneter Endgeräte verglichen und ggf. blockiert und von Wordfence auf unserem Server gespeichert.

Die Funktionalität „Participate in the Real-Time Wordfence Security Network“ ist nicht aktiviert, so dass keine Daten an Dritte übermittelt werden.

Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz unserer Website bzw. unserer Dienste vor Cyberattacken oder anderen Gefährdungen.

Cookies werden bis zu einem Jahr gespeichert. IP-Adressen, die ein sicherheitsrelevantes Ereignis ausgelöst haben und deswegen gespeichert wurden, werden nach 30 Tagen gelöscht.

Die Verwendung des Dienstes zur Abwehr von Angriffen und Erhaltung der Sicherheit der Nutzer unseres Onlineangebots ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

10. Sprachdienste

Wir können unsere Inhalte in mehreren Sprachen anbieten. Zu diesem Zweck nutzen wir den Dienst „Polylang“. Polylang ist ein mehrsprachiges System zur Ausgabe von Inhalten in mehreren Sprachen. Einzelheiten zur Funktionsweise von „Polylang“ finden sich unter https://polylang.pro/privacy-policy. Der Dienst wird ausschließlich auf einem eigenen Server bzw. auf einem Server unseres Website-Providers betrieben und durch den Verantwortlichen verwaltet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung unserer Inhalte in mehreren Sprachen, um sie einer größeren Anzahl von Nutzern zur Verfügung zu stellen, sowie die Speicherung der Sprache des Nutzers, um die Inhalte in der richtigen Sprache darzustellen.

Ein gesetzter Cookie kann die vom Nutzer gewählte Sprache speichern und den Nutzer zu der Version der Website umleiten, die mit der Sprache des Browsers übereinstimmt. Cookies werden bis zu einem Jahr lang gespeichert.

11. Analysedienste

Wir verwenden den Open-Source-Dienst „Matomo“. Der Dienst wird ausschließlich auf einem eigenen Server bzw. auf einem Server unseres Website-Providers betrieben und durch den Verantwortlichen verwaltet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Matomo ist ein Service, um detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten auf der besuchten Website zu erstellen (Webanalyse). Cookies oder Fingerprinting (Identifizierung des Endgeräts des Nutzers ohne Cookies) werden verwendet, um Nutzer zu unterscheiden und um Daten aus mehreren Seitenaufrufen miteinander zu verknüpfen.

Die verarbeiteten Daten sind außer der IP-Adresse Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. IP-Adressen werden vor der Speicherung anonymisiert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer auf unserer Website. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Gespeicherte Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

Nutzer unserer Webseiten haben die Möglichkeit das Analyseverfahren mit Wirkung für die Zukunft abzustellen:

12. Kontakt

Nutzer haben die Möglichkeit uns auf verschiedenen Wegen zu kontaktieren, unter anderem per Post, Telefon, E-Mail, Kontaktformular auf unserer Website oder über sonstige Nachrichtenkanäle (z.B. Messenger-Dienste von sozialen Medien). Dabei werden personenbezogene Daten an uns übertragen (Vor- und Nachname, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt, IP-Adresse und ggf. weitere Daten je nach Nachrichtenkanal). Diese werden nur zum Zweck der Bearbeitung der Nutzeranfrage gespeichert und an Dritte nicht ohne Einwilligung des Nutzers weitergegeben.

Wenn uns ein Nutzer via E-Mail kontaktieret, werden seine personenbezogenen Daten auf einem E-Mail-Server gespeichert, der von einem unserer E-Mail-Provider zur Verfügung gestellt und von uns allein verwaltet wird.

Dazu nutzen wir Dienste von ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland.

Website: https://all-inkl.com.

Datenschutzhinweise: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen.

Wir haben mit diesem Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen.

Wir nutzen ebenfalls (ausschließlich zum Versenden von E-Mails) die Dienste „Amazon AWS“ von Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.

Website: https://aws.amazon.com.

Datenschutzhinweise: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf.

Wir haben mit diesem Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen (Datenverarbeitungszusatz).

Wir verwenden ausschließlich Server, die sich in der Europäischen Union (EU) befinden. Amazon Web Services ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten, womit auch Datentransfers in die USA als sicher gelten.

Wenn uns ein Nutzer via Kontaktformular auf unserer Website kontaktiert, werden seine personenbezogenen Daten zusätzlich auf unserem Website-Server gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Daten werden bei uns spätestens 30 Tage nach dem Zeitpunkt gelöscht, zu dem den Umständen zu entnehmen ist, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Nutzer haben das Recht von uns zu verlangen, dass alle personenbezogenen Daten infolge ihrer Kontaktaufnahme und ggf. unserer bis dahin fortgeführten Konversation gelöscht werden. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

13. Werbliche Kommunikation

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation (Direktmarketing), die auf verschiedenen Wegen, unter anderem per Post, Telefon, E-Mail, Kontaktformular auf unserer Website oder über sonstige Nachrichtenkanäle (z.B. Messenger-Dienste von sozialen Medien) entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.

Verarbeitete daten sind insb. Vor- und Nachname, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt und ggf. weitere Daten je nach Nachrichtenkanal).

Rechtsgrundlagen sind Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) sowie berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Dabei ist die Durchführung eines effektiven Direktmarketings unser berechtigtes Interesse.

Die Nutzer haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation zu widersprechen.

Im Fall der Kommunikation per E-Mail kann durch einen Klick auf den Link „Erhalt von E-Mails abbestellen“ im unteren Bereich der E-Mail der Widerruf bzw. Widerspruch eingeleitet werden.

Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten entsprechend Nachrichtenkanal (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Messenger-Adressen).

14. Newsletter, Downloads, Webinare und Gespräche

Wir bieten unseren Nutzern die Möglichkeit, regelmäßige E-Mails zu abonnieren (Newsletter-Abo), Dateien herunterzuladen (Downloads), sich für Webinare anzumelden oder Gespräche zu vereinbaren.

Bei einem Newsletter-Abo senden wir dem angemeldeten Nutzer regelmäßig E-Mails zu bestimmten Themen einschließlich themenbezogenen Werbeangeboten zu. Die Häufigkeit und die Themen sind bei der Anmeldung angegeben. Sofern nichts anderes angegeben ist, versenden wir unsere Newsletter-E-Mails wöchentlich bis quartalsweise zu Themen einschließlich themenbezogenen Angeboten, die wir auf unseren Webseiten (z.B. in Blog-Beiträgen) aufgreifen.

Bei Downloads stellen wir den Nutzern herunterladbare Dateien zur Verfügung, die sie auf ihrem Endgerät speichern können. Nutzungsrechte können durch eine Lizenzvereinbarung, in die der Nutzer vor dem Herunterladen einwilligen muss, geregelt sein. Der Inhalt und Anwendungszweck sind bei der Anmeldung angegeben. Falls der Download für den Nutzer unentgeltlich bereitgestellt wird, bestehen keine Ansprüche seitens des Nutzers auf fehlerfreie oder bestimmungsgemäße Verwendbarkeit der angebotenen Dateien, insb. bei Kompatibilitätsproblemen mit den Endgeräten des Nutzers.

Wir bieten Nutzern die Möglichkeit, an Webinaren teilzunehmen. Dabei findet eine Zusammenkunft mittels eines Videokonferenzdienstes zwischen dem Veranstalter und den Teilnehmern statt. Die Themen und Veranstaltungsdetails (Zeitpunkt, verwendetes Kommunikationsmittel etc.) des Webinars sind bei oder nach Anmeldung angegeben. Falls das Webinar für den Nutzer unentgeltlich stattfindet, bestehen keine Ansprüche seitens des Nutzers auf eine Teilnahme des Nutzers trotz bestätigter Anmeldung.

Wir bieten Nutzern die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und ein Gespräch abzuhalten. Dabei findet das Gespräch mittels eines Videokonferenzdienstes oder telefonisch zwischen den Gesprächsteilnehmern statt. Falls das Gespräch für den Nutzer unentgeltlich stattfindet, besteht seitens des Nutzers kein Anspruch auf Durchführung des Gesprächs trotz bestätigten Termins.

Ferner senden wir den Nutzern, die eine oder mehrere dieser Leistungen angefragt haben, von Zeit zu Zeit E-Mails mit Inhalten zu, die sich auf die jeweilige Leistung beziehen oder die Nutzer in diesem Zusammenhang interessieren könnten (themenverwandte E-Mails).

Für die Inanspruchnahme dieser Leistungen ist eine Anmeldung erforderlich, bei der eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben ist. Die Angabe des Namens ist optional und dient der Personalisierung der E-Mails. Es ist erforderlich die Anmeldung über einen Link in einer Bestätigungs-E-Mail zu bestätigen (Überprüfung, ob der Abonnent tatsächlich die angegebene E-Mail-Adresse und das zugehörige Postfach besitzt). Weiterhin werden sowohl die IP-Adresse des Endgeräts des Nutzers sowie der Anmeldezeitpunkt gespeichert.

Für die Bereitstellung von Anmeldeformularen und des Bestätigungsverfahrens nutzen wir den Dienst „Green Popups“. Der Dienst wird ausschließlich auf einem eigenen Server bzw. auf einem Server unseres Website-Providers betrieben und durch den Verantwortlichen verwaltet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Dieser Dienst setzt Cookies zur Speicherung des Logikzustands.

Für die Speicherung der Daten des Nutzers sowie für die Versendung von E-Mails verwenden wir den Dienst „FluentCRM“. Der Dienst wird ausschließlich auf einem eigenen Server bzw. auf einem Server unseres Website-Providers betrieben und durch den Verantwortlichen verwaltet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, außer es handelt sich um einen Auftragsverarbeiter. Der Auftragsverarbeiter kann insb. ein E-Mail-Provider sein, über den wir E-Mails versenden. An diesen Auftragsverarbeiter übermitteln wir die E-Mail-Adresse sowie (falls vorhanden) den Namen des Nutzers.

Mit Hilfe dieser Dienste ist es uns möglich, den Empfang der von uns versendeten E-Mails zu analysieren. Wir können feststellen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde oder welche Links aufgerufen wurden. Diese Informationen helfen uns, um unser Angebot stetig zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Zusendung von E-Mails bzw. der Kontaktaufnahme auf anderem Wege unsererseits bei Inanspruchnahme obengenannter Leistungen ist Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO).

Daten werden gespeichert, solange sie für den Zweck (Erbringung der angefragten Leistung) erforderlich sind. Die gesetzten Cookies zur Speicherung des Logikzustands haben eine Lebensdauer von bis zu mehreren Wochen.

Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Der Empfang von E-Mails kann jederzeit über den Link „Erhalt von E-Mails abbestellen“ in unseren E-Mails oder durch eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns abbestellt werden.

Nach Widerruf werden die Daten des Nutzers, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Leistung verarbeitet wurden, gelöscht. Wir behalten uns das Recht vor, im Falle des Widerrufs die E-Mail-Adresse sowie den Zeitpunkt der Anmeldung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen für eine Dauer von bis zu drei Jahren aufzubewahren, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Eine Nutzung der Leistungen ohne E-Mail-Analyse ist nicht möglich.

15. Online-Meetings

Zur Durchführung von Audio- bzw. Videokonferenzen oder Webinaren (Online-Meeting) nutzen wir Dienste, die es ermöglichen, dass zwei oder mehr Teilnehmer unmittelbar miteinander online kommunizieren können, indem Ton bzw. Ton und Bild und ggf. Texte von und zum Endgerät des Nutzers übermittelt werden.

15.1. Google Meet

Für Online-Meetings nutzen wir den Dienst „Google Meet“ von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Website: https://meet.google.com.

Datenschutzhinweise und Datenverarbeitungszusatz: https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html.

Standardvertragsklauseln: https://cloud.google.com/terms/sccs.

Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Wir haben mit diesem Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen (Datenverarbeitungszusatz). Google ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten, womit auch Datentransfers in die USA als sicher gelten.

Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt davon ab, welche Daten der Nutzer vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting mitteilt. Im Rahmen der Nutzung von Google Meet werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Google gespeichert. Die eigentliche Kommunikation während der Online-Meetings erfolgt verschlüsselt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere Anmeldedaten des Nutzers (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Profilbild oder Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Beschreibung, IP-Adresse des Nutzers oder Endgeräteinformationen) gehören. Bei einer Einwahl mittels Telefons gehören zu den verarbeiteten Daten die eingehende oder ausgehende Rufnummer, Ländername, Zeitpunkt von Gesprächsbeginn und -ende sowie ggf. weitere Verbindungsdaten. Darüber hinaus können Ton-, Bild- und Sprach- bzw. Textbeiträge der Teilnehmer verarbeitet werden.

Der Nutzer kann die Übermittlung von Audio-, Video- und Textdaten verhindern, indem er sein Mikrofon stummschaltet, seine Videokamera für Google Meet deaktiviert und im Chat keine Nachrichten schreibt bzw. diktiert. In dem Fall beschränkt sich seine Teilnahme im Online-Meeting auf passiven Informationsempfang, soweit dies mit dem Zweck des Meetings vereinbar und sinnvoll ist.

Äußerungen des Nutzers während des Online-Meetings werden nur dann an Dritte außerhalb des Online-Meetings weitergegeben, wenn dies ausdrücklich vom Nutzer gewollt ist (Einwilligung) oder der Charakter des Online-Meetings eindeutig darauf schließen lässt, dass Gesprächsinhalte nicht der Verschwiegenheit unterliegen sollen (z.B. bei einem öffentlichen Webinar).

Wir behalten uns das Recht vor, Online-Meetings mit öffentlichem Charakter (Webinare) aufzuzeichnen und Dritten außerhalb des Online-Meetings zur Verfügung zu stellen. Nutzer werden zu Beginn des Online-Meetings ausdrücklich darauf hingewiesen und ihre Einwilligung dazu wird eingeholt.

Rechtsgrundlage bei der der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im vorvertraglichen Zusammenhang sowie zur Erfüllung eines Vertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Falle einer Einwilligung für die Verarbeitung der Daten durch den Nutzer, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings.

Personenbezogene Daten werden gespeichert, solange sie für den Zweck (Erbringung des Online-Meetings) erforderlich sind. Berechtigte Aufzeichnungen von öffentlichen Webinaren können ohne zeitliche Beschränkung gespeichert werden. Protokolldateien werden, soweit sie dem Verantwortlichen vorliegen, spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Eine Verarbeitung bereits aufgezeichneter Webinare unterliegt auch bei Widerruf keiner Beschränkung.

15.2. Microsoft Teams

Für Online-Meetings nutzen wir den Dienst „Microsoft Teams“ als Teil von „Microsoft 365“ von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Irland.

Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software.

Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Standardvertragsklauseln: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.

Auftragsverarbeitungszusatz: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA?lang=14&year=2022

Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Wir haben mit diesem Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen (Datenverarbeitungszusatz). Die Muttergesellschaft, Microsoft Inc., ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten, womit auch Datentransfers in die USA als sicher gelten.

Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt davon ab, welche Daten der Nutzer vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting mitteilt. Im Rahmen der Nutzung von Microsoft Teams werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Microsoft gespeichert. Die eigentliche Kommunikation während der Online-Meetings erfolgt verschlüsselt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere Anmeldedaten des Nutzers (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Profilbild oder Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Beschreibung, IP-Adresse des Nutzers oder Endgeräteinformationen) gehören. Bei einer Einwahl mittels Telefons gehören zu den verarbeiteten Daten die eingehende oder ausgehende Rufnummer, Ländername, Zeitpunkt von Gesprächsbeginn und -ende sowie ggf. weitere Verbindungsdaten. Darüber hinaus können Ton-, Bild- und Sprach- bzw. Textbeiträge der Teilnehmer verarbeitet werden.

Der Nutzer kann die Übermittlung von Audio-, Video- und Textdaten verhindern, indem er sein Mikrofon stummschaltet, seine Videokamera für Microsoft Teams deaktiviert und im Chat keine Nachrichten schreibt bzw. diktiert. In dem Fall beschränkt sich seine Teilnahme im Online-Meeting auf passiven Informationsempfang, soweit dies mit dem Zweck des Meetings vereinbar und sinnvoll ist.

Äußerungen des Nutzers während des Online-Meetings werden nur dann an Dritte außerhalb des Online-Meetings weitergegeben, wenn dies ausdrücklich vom Nutzer gewollt ist (Einwilligung) oder der Charakter des Online-Meetings eindeutig darauf schließen lässt, dass Gesprächsinhalte nicht der Verschwiegenheit unterliegen sollen (z.B. bei einem öffentlichen Webinar).

Wir behalten uns das Recht vor, Online-Meetings mit öffentlichem Charakter (Webinare) aufzuzeichnen und Dritten außerhalb des Online-Meetings zur Verfügung zu stellen. Nutzer werden zu Beginn des Online-Meetings ausdrücklich darauf hingewiesen und ihre Einwilligung dazu wird eingeholt.

Rechtsgrundlage bei der der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im vorvertraglichen Zusammenhang sowie zur Erfüllung eines Vertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Falle einer Einwilligung für die Verarbeitung der Daten durch den Nutzer, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings.

Personenbezogene Daten werden gespeichert, solange sie für den Zweck (Erbringung des Online-Meetings) erforderlich sind. Berechtigte Aufzeichnungen von öffentlichen Webinaren können ohne zeitliche Beschränkung gespeichert werden. Protokolldateien werden, soweit sie dem Verantwortlichen vorliegen, spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Eine Verarbeitung bereits aufgezeichneter Webinare unterliegt auch bei Widerruf keiner Beschränkung.

15.3. Zoom

Für Online-Meetings nutzen wir den Dienst „Zoom“ von Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

Website: https://www.zoom.us/de.

Datenschutzhinweise, Standardvertragsklauseln und Datenverarbeitungszusatz: https://explore.zoom.us/de/privacy und https://explore.zoom.us/de/gdpr sowie https://zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf.

Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Wir haben mit diesem Anbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen (Datenverarbeitungszusatz).

Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt davon ab, welche Daten der Nutzer vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting mitteilt. Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Zoom gespeichert. Die eigentliche Kommunikation während der Online-Meetings erfolgt verschlüsselt. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere Anmeldedaten des Nutzers (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Profilbild oder Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Beschreibung, IP-Adresse des Nutzers oder Endgeräteinformationen) gehören. Bei einer Einwahl mittels Telefons gehören zu den verarbeiteten Daten die eingehende oder ausgehende Rufnummer, Ländername, Zeitpunkt von Gesprächsbeginn und -ende sowie ggf. weitere Verbindungsdaten. Darüber hinaus können Ton-, Bild- und Sprach- bzw. Textbeiträge der Teilnehmer verarbeitet werden.

Der Nutzer kann die Übermittlung von Audio-, Video- und Textdaten verhindern, indem er sein Mikrofon stummschaltet, seine Videokamera für Zoom deaktiviert und im Chat keine Nachrichten schreibt bzw. diktiert. In dem Fall beschränkt sich seine Teilnahme im Online-Meeting auf passiven Informationsempfang, soweit dies mit dem Zweck des Meetings vereinbar und sinnvoll ist.

Äußerungen des Nutzers während des Online-Meetings werden nur dann an Dritte außerhalb des Online-Meetings weitergegeben, wenn dies ausdrücklich vom Nutzer gewollt ist (Einwilligung) oder der Charakter des Online-Meetings eindeutig darauf schließen lässt, dass Gesprächsinhalte nicht der Verschwiegenheit unterliegen sollen (z.B. bei einem öffentlichen Webinar).

Wir behalten uns das Recht vor, Online-Meetings mit öffentlichem Charakter (Webinare) aufzuzeichnen und Dritten außerhalb des Online-Meetings zur Verfügung zu stellen. Nutzer werden zu Beginn des Online-Meetings ausdrücklich darauf hingewiesen und ihre Einwilligung dazu wird eingeholt.

Rechtsgrundlage bei der der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im vorvertraglichen Zusammenhang sowie zur Erfüllung eines Vertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Falle einer Einwilligung für die Verarbeitung der Daten durch den Nutzer, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings.

Personenbezogene Daten werden gespeichert, solange sie für den Zweck (Erbringung des Online-Meetings) erforderlich sind. Berechtigte Aufzeichnungen von öffentlichen Webinaren können ohne zeitliche Beschränkung gespeichert werden. Protokolldateien werden, soweit sie dem Verantwortlichen vorliegen, spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Eine Verarbeitung bereits aufgezeichneter Webinare unterliegt auch bei Widerruf keiner Beschränkung.

16. Terminvereinbarung

Nutzer können Termine für Gespräche oder Online-Meetings mit uns vereinbaren. Dabei können sich Nutzer einen von unserer Seite als verfügbar gekennzeichneten Termin aussuchen, der ihnen am besten passt. Im Gegensatz zum mündlichen oder schriftlichen Absprechen vereinfacht dieses Verfahren die Terminvereinbarung erheblich für beide Seiten.

16.1. Microsoft Bookings

Für die Terminvereinbarung verwenden wir den Dienst „Microsoft Bookings“ als Teil von „Microsoft 365“ von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Irland.

Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/business/scheduling-and-booking-app.

Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Standardvertragsklauseln: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.

Auftragsverarbeitungszusatz: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA?lang=14&year=2022

Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Die Muttergesellschaft, Microsoft Inc., ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten, womit auch Datentransfers in die USA als sicher gelten.

Um einen Termin zu vereinbaren werden Nutzer über einen entsprechenden Link auf unsere bei Microsoft eingerichtete externe Terminvereinbarungsseite weitergeleitet. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Microsoft aufgebaut. Zu diesem Zeitpunkt wird die IP-Adresse des Endgeräts des Nutzers an Microsoft übertragen.

Für die Terminvereinbarung ist die Angabe personenbezogener Daten entsprechend dem Terminvereinbarungsformular erforderlich (z.B. Name, E-Mail-Adresse, gewünschtes Kommunikationsmittel, Telefonnummer und sonstige ergänzende Angaben).

Bei Buchung eines Termins über Microsoft Bookings werden die auf der Website von Microsoft eingegebenen Daten von Microsoft an uns weitergegeben, von uns gespeichert und verarbeitet, um den Termin durchzuführen.

Nach Abschluss der Terminvereinbarung senden wir dem Nutzer eine Bestätigungs-E-Mail mit den relevanten Termindaten zu. Falls der Nutzer als Kommunikationsmittel Google Meet, Microsoft Teams oder Zoom gewählt hat, enthält diese E-Mail auch einen Einwahllink. Falls als Kommunikationsmittel das Telefon gewählt wurde, rufen wir den Nutzer unter der angegebenen Telefonnummer an.

Rechtsgrundlage bei der der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im vorvertraglichen Zusammenhang sowie zur Erfüllung eines Vertrages ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Falle einer Einwilligung für die Verarbeitung der Daten durch den Nutzer, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung der Online-Terminvereinbarung unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven und effizienten Terminvereinbarung.

Terminbezogene Daten löschen wir 30 Tage nach dem Termindatum. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

17. Videoinhalte

Im Rahmen unserer Blog-Beiträge oder in unseren sonstigen Webseiten können wir Videoinhalte einbinden, um eine verbesserte Nutzererfahrung zu bieten. Weiterhin können wir in unseren Online-Kursen neben anderen Medientypen Videoinhalte zur Verfügung stellen.

17.1. YouTube

Für die Bereitstellung von Videoinhalten nutzen wir den Dienst „YouTube“ von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Website: https://www.youtube.com.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Google ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten, womit auch Datentransfers in die USA als sicher gelten.

YouTube ist ein Dienst, der eigene Videoinhalte und solche seiner Nutzer zur Verfügung stellt. Diese Videoinhalte können auf der Website youtube.com oder eingebettet in anderen Webseiten abgespielt werden. In jedem Fall wird dabei eine Verbindung des Endgeräts des Nutzers zu den Servern von Google hergestellt. Dabei wird die IP-Adresse des Endgeräts des Nutzers and Google übermittelt. Falls der Nutzer bei YouTube angemeldet ist, können weitere Daten an Google übermittelt werden. Es können Cookies gesetzt werden. Es können Daten an Dritte weitergeleitet werden. Weiterhin können Informationen darüber an Google übermittelt werden, wann und welche Webseite der Nutzer aufgerufen hat, in der das abgespielte Video eingebettet ist. Beginnend mit dem Abspielen eines Videos von YouTube können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Sofern YouTube-Videos notwendige Bestandteile eines von uns angebotenen Online-Kurses sind, den die Nutzer in Anspruch nehmen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir dadurch einer vertraglichen Pflicht nachkommen.

Weiterhin ist Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die verbesserte Nutzererfahrung durch Nutzung von Videoinhalten. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Cookies können jederzeit gelöscht werden.

Eine Reduzierung der Datenübermittlung an Google kann dadurch erreicht werden, dass der Nutzer vor Abspielen der bei uns eingebetteten Videos sich vorher von YouTube abmeldet, soweit er dort als Nutzer registriert und angemeldet ist.

17.2. Vimeo

Für die Bereitstellung von Videoinhalten nutzen wir den Dienst „Vimeo“ von Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA.

Website: https://vimeo.com.

Datenschutzhinweise: https://vimeo.com/privacy.

Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden.

Vimeo ist ein Dienst, der eigene Videoinhalte und solche seiner Nutzer zur Verfügung stellt. Diese Videoinhalte können auf der Website vimeo.com oder eingebettet in anderen Webseiten abgespielt werden. In jedem Fall wird dabei eine Verbindung des Endgeräts des Nutzers zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird die IP-Adresse des Endgeräts des Nutzers and Vimeo übermittelt. Falls der Nutzer bei Vimeo angemeldet ist, können weitere Daten an Vimeo übermittelt werden. Es können Cookies gesetzt werden. Es können Daten an Dritte weitergeleitet werden. Weiterhin können Informationen darüber an Vimeo übermittelt werden, wann und welche Webseite der Nutzer aufgerufen hat, in der das abgespielte Video eingebettet ist. Beginnend mit dem Abspielen eines Videos von Vimeo können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Sofern Vimeo-Videos notwendige Bestandteile eines von uns angebotenen Online-Kurses sind, den die Nutzer in Anspruch nehmen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir dadurch einer vertraglichen Pflicht nachkommen.

Weiterhin ist Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die verbesserte Nutzererfahrung durch Nutzung von Videoinhalten. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Cookies können jederzeit gelöscht werden.

Eine Reduzierung der Datenübermittlung an Vimeo kann dadurch erreicht werden, dass der Nutzer vor Abspielen der bei uns eingebetteten Videos sich vorher von Vimeo abmeldet, soweit er dort als Nutzer registriert und angemeldet ist.

18. Soziale Medien

Wir nutzen Dienste Dritter (insb. soziale Medien), um Onlinepräsenzen auf deren Plattformen zu unterhalten. Wir können in diesem Rahmen Daten der Nutzer verarbeiten, um eigene Informationen anzubieten oder mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren. Je nach Dienst können Daten an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Daten können ferner an Dritte übermittelt werden.

Die Anbieter dieser Dienste können personenbezogene Daten der Nutzer für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeiten, deren Nutzungsverhalten analysieren und Nutzungsprofile erstellen sowie Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der eigenen Internetseiten schalten, die entsprechend dem jeweiligen Nutzungsprofil individualisiert sein können. Es können Cookies gespeichert werden, um Nutzer innerhalb und außerhalb der eigenen Internetseiten eindeutig zu identifizieren. Insbesondere, wenn Nutzer bei den jeweiligen Diensten angemeldet sind, können diese das Verhalten des Nutzers speichern und mit dem registrierten Profil verknüpfen.

Detaillierte Angaben zur Verarbeitung sowie zu den Widerspruchsmöglichkeiten finden sich auf den jeweiligen Webseiten der Betreiber der Dienste bzw. in deren Datenschutzrichtlinien.

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den jeweiligen Diensteanbietern geltend gemacht werden können, da diese als Betreiber der Dienste Zugriff auf die (gespeicherten) Daten der Nutzer haben, während wir nicht oder nur begrenzt auf Nutzerdaten zugreifen bzw. diese verarbeiten können.

Beim Besuch einiger unserer Online-Präsenzen (z.B. Facebook) sind wir gemeinsam mit dem Anbieter der jeweiligen Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Nutzer können Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Plattform (z. B. Meta Platform) geltend machen. Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit diesen Anbietern haben wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der jeweiligen Plattformen. Unsere Möglichkeiten werden von den Anbietern jeweils vorgegeben.

Rechtsgrundlage unserer Onlinepräsenzen ist berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung einer möglichst umfassenden Präsenz im Internet. Die von den sozialen Netzwerken eingeleiteten und durchgeführten Analysemaßnahmen können auf abweichenden Rechtsgrundlagen beruhen, die von den jeweiligen Anbietern der Plattformen anzugeben sind (z. B. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die unmittelbar von uns über die Onlinepräsenzen erfassten Daten löschen wir von unseren Systemen, sobald der Nutzer uns zur Löschung auffordert, seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers, bis sie verfallen oder vom Nutzer gelöscht werden. Zwingende gesetzliche Bestimmungen (z.B. Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt.

Auf die Dauer der Speicherung der Nutzerdaten, die von den Anbietern der Plattformen zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Einzelheiten dazu können den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter entnommen werden.

18.1. Shariff

Wir verwenden den Dienst „Shariff“. Der Dienst wird ausschließlich auf einem eigenen Server bzw. auf einem Server unseres Website-Providers betrieben und durch den Verantwortlichen verwaltet.

Durch Nutzung von Shariff bieten wir Nutzern die Möglichkeit, unsere Blog-Beiträge oder andere Bestandteile unseres Onlineangebots an Dritte weiterleiten zu können, insbesondere auf sozialen Medien.

Bei Klick auf eine Schaltfläche, die entsprechend dem jeweiligen Dienst gekennzeichnet ist, wird ein externer Link zum Server des gewählten Dienstes mit Parametern des zu teilenden Elements aufgerufen. Nach dem Verbindungsaufbau zu den Plattformen der jeweiligen Anbieter können personenbezogene Daten übertragen werden. Es ist unter Umständen erforderlich, dass der Nutzer zur Nutzung der Funktionalität beim entsprechenden Dienst registriert und angemeldet ist.

Solange die Schaltflächen nicht geklickt werden, werden keine Daten an diese Dienste übermittelt.

18.2. LinkedIn

Wir betreiben eine Onlinepräsenz auf der Plattform „LinkedIn“ von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Website: https://de.linkedin.com.

Datenschutzhinweise: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Daten können an Dritte weitergeleitet werden. Es können Cookies gesetzt werden.

19. Werbemaßnahmen

Im Rahmen unseres Onlineangebots können wir Dienste in Anspruch nehmen, die innerhalb unseres Onlineangebots (personalisierte) Anzeigen Dritter einblenden, wofür wir entlohnt werden.

Weiterhin können wir eigene Produkte oder Dienstleistungen bewerben, wobei diese Anzeigen insbesondere außerhalb unseres Onlineangebots im Rahmen Plattformen Dritter dargestellt werden.

Ferner können wir mit Partnern kooperieren, wobei wir eine Entlohnung für Empfehlungen von Produkten oder Dienstleistungen erhalten, wenn wir wesentlich dazu beitragen, dass Nutzer, die sich über diese Produkte oder Dienstleistungen auf unserem Onlineangebot informiert haben, diese letztlich beim jeweiligen Anbieter erwerben (Affiliate-Leistungen). Zu den Verfahren können insbesondere Verweise (Links zu Partnerangeboten, Rabatt-Codes oder ähnliches) gehören.

Zur Feststellung, ob Nutzer diese Angebote durch die von uns zur Verfügung gestellten Verfahren wahrgenommen haben, ist es für die Anbieter notwendig zu erfahren, dass die Nutzer innerhalb unseres Onlineangebots einem solchen Verweis gefolgt sind. Die Zuordnung der Verweise zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder sonstigen Aktionen dient lediglich dem Zweck der Entlohnungsabrechnung. Für diesen Zweck können Verweise um Parameter ergänzt oder Cookies eingesetzt werden. Auf unseren Webseiten werden solche Verweise entsprechend als Affiliate-Leistung gekennzeichnet. Folgt der Nutzer einem solchen Verweis und kommt ein Vertragsschluss über den verwendeten Link zustande, erhalten wir von dem betreffenden Anbieter eine Entlohnung. Für den Nutzer verändert sich der Preis dadurch nicht.

Bei allen Werbemaßnahmen können personenbezogene Daten von uns oder den Anbietern der Dienste, die wir in Anspruch nehmen, verarbeitet werden. Die Kategorien und Umfang dieser personenbezogenen Daten sind von der jeweiligen Werbemaßnahme und dem Anbieter bzw. Kooperationspartner abhängig.

Rechtsgrundlage ist berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die effektive Vermarktung unserer Produkte oder Dienstleistungen sowie eine wirtschaftliche Bereitstellung unseres Onlineangebots. Bei Vertragserfüllung und vorvertraglichen Anfragen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Soweit eine Einwilligung vorliegt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die unmittelbar von uns über die Onlinepräsenzen erfassten Daten löschen wir von unseren Systemen, sobald der Nutzer uns zur Löschung auffordert, seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf dem Endgerät des Nutzers, bis sie verfallen oder vom Nutzer gelöscht werden. Zwingende gesetzliche Bestimmungen (z.B. Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt.

Auf die Dauer der Speicherung der Nutzerdaten, die von den Anbietern der Dienste zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Einzelheiten dazu können den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter entnommen werden.

Nutzer haben ein Widerspruchsrecht mit der Folge, dass ihre personenbezogenen Daten für Werbezwecke nicht mehr verarbeitet werden. Nutzer können ihre Einwilligung widerrufen. Cookies können vom Nutzer gelöscht werden.

19.1. Google Ads

Zur Platzierung von Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk, insb. auf externen Seiten (z.B. in Suchergebnissen, in Videos oder auf Webseiten), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den beworbenen Leistungen haben (bestimmt durch die Erstellung von Nutzerprofilen durch Google), nutzen wir den Dienst „Google Ads“ von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Website: https://ads.google.com/home.

Datenschutzhinweise https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitungsbedingungen und Standardvertragsklauseln: https://business.safety.google/adsservices und https://business.safety.google/adscontrollerterms

Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Daten können an Dritte weitergeleitet werden. Es können Cookies zur Identifizierung des Nutzers gesetzt bzw. ähnliche Methoden (z.B. Fingerprinting) verwendet werden. Google ist dem EU-U.S. Data Privacy Framework beigetreten, womit auch Datentransfers in die USA als sicher gelten.

Sofern ein Nutzer über eine Google-Werbeanzeige auf eine unserer Webseiten gelangt, wird von Google Ads ein Cookie von Google auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Google stellt uns Kennzahlen zur Verfügung, bei welchen Anzeigen wie viele Kunden diese Anzeigen angeklickt oder die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen erworben haben. Wir erhalten dabei keine Informationen, die eine Identifizierung von Nutzern ermöglicht.

Weiterhin können wir die die Remarketing-Funktion innerhalb von Google Ads verwenden, wobei Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google-Werbe-Netzwerks beworbene Leistungen präsentiert werden, die auf deren Interessen basieren. Dieses Interesse wird auch aufgrund der Interaktion mit unseren Webseiten mit Hilfe von Cookies von Google bestimmt.

Nutzer können der Verwendung von Google Ads durch Anpassung der Einstellungen des Dienstes zur Einwilligungsverwaltung widersprechen.

20. Bewertungen und Umfragen

Um unsere Produkte und Dienstleistungen verbessern zu können sowie um unsere Leistungen zu bewerben nutzen wir Umfrage- und Bewertungsverfahren. Wenn Nutzer uns über die in Anspruch genommenen Bewertungsdienste bewerten oder in anderer Weise Rückmeldung geben (z.B. bei Umfragen), gelten zusätzlich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der Anbieter dieser Dienste. Es kann eine Registrierung beim jeweiligen Anbieter erforderlich sein, um eine Bewertung vornehmen zu können bzw. um an einer Umfrage teilzunehmen.

Um sicherzustellen, dass die Bewertenden tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Nutzer zusammen mit den eigentlichen Umfrage- oder Bewertungsangaben (weitere) personenbezogene Daten an den jeweiligen Dienst (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Referenz der in Anspruch genommenen Leistung oder Zeitpunkt der Leistungserbringung). Diese Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, um die Authentizität des Nutzers sicherzustellen.

Rechtsgrundlage ist berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Beurteilung, Verbesserung und ansprechende Darstellung unseres Onlineangebots. Bei Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

Umfrage- und Bewertungsdaten werden unmittelbar nach Erhebung pseudonymisiert, es sei denn der Nutzer hat eingewilligt, dass eine Pseudonymisierung nicht vorgenommen wird.

Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

21. Mitgliederbereich

Im Rahmen unseres Onlineangebots können wir Nutzern die Möglichkeit bieten, sich unter Angabe personenbezogener Daten auf unseren Webseiten zu registrieren, um Zugriff auf einen für registrierte Nutzer beschränkten Bereich (Mitgliederbereich) zu erhalten, der bestimmte Inhalte oder Dienste (z.B. Online-Kurse) enthalten kann. Die Daten werden dabei in einem Anmeldeformular eingegeben und an uns übermittelt und von uns gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt, außer es handelt sich um einen Auftragsverarbeiter. Es können personenbezogene Daten im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben werden (z.B. IP-Adresse des Endgeräts des Nutzers, Registrierungszeitpunkt, Name oder Pseudonym, E-Mail-Adresse, Passwort für den Zugang zum Mitgliederbereich). Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Dabei handelt es sich insbesondere um entgeltliche Leistungen, die wir ausschließlich Nutzern anbieten, die das jeweilige Produkt bzw. Dienstleistung erworben haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über sie gespeicherten Daten können sie jederzeit abändern lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Im Übrigen obliegt es den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

22. Zahlungs- und Vertriebsdienstleister

Einige unserer Leistungen bieten wir gegen Entgelt an. Dazu nehmen wir Anbieter in Anspruch, um auf deren Online-Plattformen unsere Produkte oder Dienstleistungen Kunden anzubieten.

In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Durchführung von Zahlungsvorgängen und der von den Anbietern eingesetzten Verfahren zur Analyse des Nutzerverhaltens und Marketings.

Zu den verarbeiteten Daten gehören z.B. IP-Adresse, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kreditkartennummer, Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie, Vertragsgegenstand, besuchte Webseiten und Zeitpunkt des Erwerbs einer Leistung. Die Anbieter können diese Daten an uns weiterleiten (z.B. zur Bereitstellung von Kundendienst unsererseits). Daten können an Server, die sich in einem unsicheren Drittstaat befinden, weitergeleitet werden. Daten können an weitere Auftragsverarbeiter (z.B. Zahlungsdienstleister) weitergeleitet werden.

Rechtsgrundlage ist Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) sowie berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung eines sicheren und einfachen Vertriebsverfahrens.

Wir speichern die von den Anbietern an uns übermittelten Daten, solange sie für die Erfüllung des Zwecks (Erbringung der Leistung bzw. Kundendienst nach dem Erwerb) erforderlich sind. Im Regelfall unterliegen diese Daten oder Teile davon gesetzlichen Vorschriften zur Aufbewahrung.

Ein Widerspruch der Nutzung der bei uns gespeicherten Daten ist jederzeit möglich, soweit gesetzliche Vorschriften oder berechtigte rechtliche Abwehransprüche nicht entgegenstehen.

22.1. Stripe

Dazu nutzen wir den Diensteanbieter „Stripe“ von Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland.

Webseite: https://stripe.com/de.

Datenschutzhinweise: https://stripe.com/de/privacy.

Für kostenpflichtige Leistungen nehmen wir Stripe als Zahlungsdienstleister zur Verarbeitung von Online-Zahlungen in Anspruch. Dabei werden personenbezogene Daten (insb. IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Name, Adresse, Telefonnummer, Zahlungsdaten – insb. Kreditkartendaten, Kaufhistorie) erhoben und an Dritte weitergeleitet.

Es können Cookies gesetzt werden, die erforderlich sind, um die Zahlungsfunktionalität zu gewährleisten.